IG Metall Baden-Württemberg
Meldungen und Informationen der IG Metall in Baden-Württemberg
Einträge 1586-1605 von 1788 Einträgen.
04.09.2003 Die Parteien streiten mit Wirksamkeit einer von der Arbeitgeberin erklärten ordentlichen Kündigung sowie im Zusammenhang damit darüber, ob ihr Arbeitsverhältnis durch einen Aufhebungsvertrag
beendet wurde. Widerrufsrecht bei Aufhebungsverträgen: Mehr
04.09.2003 Meldepflicht Im Sozialgesetzbuch III wurden neue Meldepflichten bei drohender Arbeitslosigkeit eingeführt. Es reicht danach künftig nicht mehr aus, dass eine Meldung beim Arbeitsamt erst am 1. Tag der
Arbeitslosigkeit erfolgt. Meldepflicht beim Arbeitsamt - Freistellung: Mehr
18.08.2003 Die Ausgabe für September 2003 erscheint nach dem vorgezogenen Gewerkschaftstag Ende August nicht direkt Anfang September, sondern später. Hier gibt's schon die Baden-Württemberg-Seiten zu lesen.
Baden-Württemberg metall 9/2003: Mehr
22.07.2003 Vielen Erwerbslosen, die fürs Alter vorgesorgt und etwa eine Lebensversicherung abgeschlossen haben, wird seit Jahresbeginn die Arbeitslosenhilfe verweigert. Altersvorsorge und Arbeitslosigkeit: Mehr
18.07.2003 Der Begriff "Vertrauensarzt" ist gesetzlich nicht allgemeingültig festgelegt. Das BAG musste sich mit dem Begriff des Vertrauensarztes - so wie er im BAT verwandt wird - befassen. Vertrauensarzt: Mehr
18.07.2003 Die Arbeitgeberin erfasst die Arbeitszeit der Beschäftigten elektronisch. Der Betriebsrat hat Zugriff auf das Zeiterfassungssystem. Immer wieder kam es zur Überschreitung der gesetzlichen
Höchstarbeitszeit bei einzelnen Beschäftigten. Arbeitszeitkontrolle: Mehr
17.07.2003 Mit Wirkung zum 01.01.2002 hat der Gesetzgeber den Beschäftigten im Zuge des "Altersvermögensgesetzes" in § 1 a BetrAVG erstmals einen Rechtsanspruch auf betriebliche Altersversorgung durch
Entgeltumwandlung eingeräumt. Betriebliche Altersversorgung: Mehr
16.06.2003 Im Sommer erscheint metall als Doppelausgabe für die Monate Juli und August. Hier sind die Baden-Württemberg-Seiten dieser Ausgabe, die ab Anfang Juli in den Betrieben verteilt wird. Baden-Württemberg metall 7-8/2003: Mehr
21.05.2003 Die Betriebsparteien hatten eine Betriebsvereinbarung über eine flexible Arbeitszeitverteilung abgeschlossen. Die Betriebsvereinbarung sah Frühschicht, Spätschicht und im späteren
Wechselschicht vor. Genaue Uhrzeiten waren dafür f Schichtarbeit, Mitbestimmung: Mehr
21.05.2003 Spätestens ab dem 1. Januar 2004 haben Beschäftigte in Leiharbeit grundsätzlich einen Anspruch auf die Entgelte und Arbeitsbedingungen der vergleichbaren Beschäftigten des Entleihbetriebes. Im
Tarifvertrag kann für Beschäftig Leiharbeit, "Hartz-Gesetz": Mehr
20.05.2003 Die Parteien streiten über die Wirksamkeit einer betriebsbedingten Änderungskündigung. Zum Lohn wurde eine übertarifliche freiwillige Zulage gezahlt. Die tatsächliche Beschäftigung
hat sich nicht verändert; das eigentlic Änderungskündigung, Abbau einer Zulage: Mehr
20.05.2003 Die Parteien streiten darüber, ob noch Ansprüche auf Arbeitsvergütung bestehen. Der Arbeitgeber ist der Auffassung, dass weitere Entgeltansprüche mit Hinweis auf den Haustarifvertrag nicht
verfallen sind. Die gewerkschaftlich nicht org Nachweispflicht, Ausschlussfristen: Mehr
19.05.2003 In einer BQG war Kurzarbeit "Null" vereinbart. Berufliche Qualifikations-maßnahmen waren nicht vorgesehen bzw. wurden nicht angeboten. Für die Beschäftigten bestand die alleinige vertragliche
Pflicht, sich eine andere Arbeit zu s BQG und Unfallversicherungsschutz: Mehr
19.05.2003 Die Parteien streiten über die Wirksamkeit einer ordentlichen Kündigung. Das Arbeitsverhältnis bestand seit August 1993 und bestand nach der Eröffnung des Konkursverfahrens über das
Vermögen des bisherigen Arbeitgebers fort. Beschäftigungszeiten und Betriebsübergang: Mehr