Meldungen IG Metall Baden-Württemberg
Alle Meldungen der IG Metall Bezirksleitung Baden-Württemberg
Einträge 3536-3555 von 3984 Einträgen.
13.03.2003 Der stetige großangelegte Stellenabbau in der Wirtschaft fördert seit einigen Jahren das Entstehen von sog. Transfer-Gesellschaften. Diese vermitteln die in der alten Firma vom Arbeitgeber nicht mehr
gewünschten Kollegen in neue Beschä Transfer-Sozialplan: Mehr
13.03.2003 Der Betriebsrat hatte seine Zustimmungsverweigerung zu einer Personalmaßnahme wohl innerhalb der Wochenfrist - aber per Telefax - abgegeben. Telefax und Schriftlichkeit: Mehr
13.03.2003 Die Parteien streiten um Vergütungsdifferenzen für die Monate Dezember 1999 bis September 2000. Der Arbeitgeber war tarifgebunden; der Arbeitgeberverband hat sich jedoch aufgelöst. Gleichzeitig
schloss der Arbeitgeber mit dem Betriebrat ein Keine Verwirkung tariflicher Ansprüche: Mehr
07.03.2003 Die IG Metall Baden-Württemberg hat für die etwa 58.000 Beschäftigten des Kfz-Gewerbes im Land einen Tarifabschluss für die nächsten 24 Monate erreicht Tarifabschluss im Kfz-Handwerk: Mehr
25.02.2003 Agentur zur Förderung der beruflichen Weiterbildung in der Metall- und Elektroindustrie Baden-Württemberg e.V. WWW-Seiten der AgenturQ: Mehr
20.02.2003 Die gedruckte Ausgabe der neuen metall im März 2003 wird ab Anfang März in den Betrieben verteilt. Hier gibt es schon die Baden-Württemberg-Seiten dieser Ausgabe. Baden-Württemberg metall 3/2003: Mehr
19.02.2003 Die Bilanz, die Gewinn- und Verlustrechnung sowie Kennziffern zur Analyse des Jahresabschlusses sind für Unternehmen und Betriebsräte wichtig. Die Zahlen müssen "zum Sprechen gebracht" werden.
Der Jahresabschluss: Mehr
19.02.2003 In nicht wenigen Tarifverträgen ist vereinbart, dass der Arbeitgeber einen Zuschuss zum Krankengeld zu gewähren hat. Das Krankengeld selbst unterliegt der Sozialversicherungspflicht, so dass die Frage
auftaucht, ob der Arbeitgeber die entstehend Zuschuss zum Krankengeld: Mehr
19.02.2003 In der ersten Tarifverhandlung für das Kfz-Handwerk Baden-Württemberg redeten die Arbeitgeber gleich Klartext: Eine mögliche Einkommenserhöhung solle von den Beschäftigten selbst
finanziert werden. Kfz-Handwerk: Erste Tarifverhandlung: Mehr
18.02.2003 Tarifliche Beschränkungen des außerordentlichen Kündigungsrechts sind nicht unzulässig und nicht unvereinbar mit § 626 BGB. Das BAG hat (leider) schon mehrfach darauf hingewiesen, dass die
Möglichkeit zur außerordentlichen Tarifliche Unkündbarkeit: Mehr
18.02.2003 Die Parteien streiten darüber, ob der Betriebsrat bei der Anordnung, auf der Dienstkleidung ein Namensschild zu tragen, mitzubestimmen hat. Das Tragen von Dienstkleidung ist in einer Betriebsvereinbarung
geregelt. Namensschilder: Mehr