Tarifinformationen

Informationen zu verschiedenen Themen der Tarifpolitik in Baden-Württemberg

Einträge 2253-2272 von 2477 Einträgen.

Fast 6000 Warnstreikende

29.01.2004 Bis zum Mittag des 29. Januar haben sich in der baden-württembergischen Metallindustrie bereits fast 6000 Beschäftigte an Warnstreiks beteiligt Mehr

Holz-/Kunststoff: 3 Prozent gefordert

28.01.2004 Auch für die Holz und Kunststoff verarbeitende Industrie sowie die Säge- und Holzindustrie wurde die Tarifforderung beschlossen: Die Einkommen sollen um 3 Prozent steigen Mehr

Nach 4 Tarifverhandlung kein Ergebnis

27.01.2004 Auch in der 4. Verhandlung für die Metallindustrie gab es von den Arbeitgebern nichts Neues: Es steht ein "Angebot" von 1,2 Prozent und der Forderung nach unbezahlter Verlängerung der Arbeitszeit Mehr

Rund 1000 Beschäftigte in Böblingen

27.01.2004 In Böblingen hat am 27. Januar die 4. Verhandlungsrunde für die Metall- und Elektroindustrie Baden-Württemberg begonnen Mehr

SHK-Handwerk: 3,5% Einkommen gefordert

26.01.2004 Im Metallhandwerk Baden-Württemberg haben die Tarifkommissionen des montierenden Handwerks jetzt ihre Tarifforderung beschlossen: Die Einkommen sollen um 3,5 Prozent steigen Mehr

1,2 Prozent sind eine Zumutung

24.01.2004 Ab 26. Januar informiert die IG Metall mit gedruckten Metallnachrichten in den Betrieben über das Arbeitgeber-Angebot. Mehr

Unzumutbares Angebot der Arbeitgeber

23.01.2004 "Das ist kein Angebot, das ist eine Zumutung" - so reagierte IG Metall-Bezirksleiter Jörg Hofmann auf das "Angebot", das Südwestmetall am 23. Januar in der dritten Verhandlungsrunde vorlegte. Mehr

1200 demonstrieren in Böbblingen

23.01.2004 Rund 1200 Kolleginnen und Kollegen aus ganz Baden-Württemberg haben am 23. Januar für mehr Einkommen und gegen Arbeitszeitverlängerung diskutiert. Mehr

4 Prozent mehr sind fair

16.01.2004 Die Forderung nach 4 Prozent mehr Einkommen für die Metall- und Elektroindustrie ist fair, meint die IG Metall in Baden-Württemberg. Mehr

Metallindustrie: Aktion beginnt

12.01.2004 Heute am 12. Januar startet in den Betrieben der Metallindustrie Baden-Württemberg die IG Metall-Aktion "Längere Arbeitszeiten vernichten Arbeitsplätze". Mehr

Tarifsituation in der Metallindustrie

09.01.2004 Ab Montag, 12. Januar, informiert die IG Metall Baden-Württemberg mit Metallnachrichten in den Betrieben über die aktuelle Tarifsituation in der Metallindustrie Mehr

Südwestmetall will Angebot vorlegen

08.01.2004 Am 23. Januar werden die Tarifverhandlungen für die Metall- und Elektroindustrie Baden-Württemberg fortgesetzt Mehr

Besuch zur zweiten Verhandlungsrunde

08.01.2004 In Böblingen hat am 8. Januar gegen 10.45 Uhr die zweite Tarifverhandlung für die Metallindustrie Baden-Württemberg begonnen. Mehr

Tarifkonflikt bei Seydelmann erfolgreich

05.01.2004 Für die Aalener Firma Seydelmann konnte in letzter Minute ein Arbeitskampf abgewendet werden: Die Firma erkannte die Tarifverträge Metallindustrie nach zähen Verhandlungen wieder an. Mehr

Tarifverträge werden nicht angetastet

16.12.2003 Der Schutz der Beschäftigten durch die Tarifverträge bleibt unangetastet - so lautet das Ergebnis der Vermittlungsgespräche zwischen Bundesregierung und Opposition Mehr

Erste Verhandlung Tarifrunde 2004

15.12.2003 Mit der ersten Tarifverhandlung am 15. Dezember hat für die Metall- und Elektroindustrie Baden-Württemberg die Tarifrunde 2004 begonnen Mehr

Metallbauer fordern 3,5 Prozent

03.12.2003 Die Beschäftigten bei Feinwerktechnik/Schlosser und Schmiede in Baden-Württemberg haben ihre Tarifforderung 2004 beschlossen: 3,5 Prozent mehr Einkommen! Mehr

Tarifrunde bei Holz-Kunststoff beginnt

02.12.2003 Die Tarifkommissionen der Holz- und Kunststoff verarbeitenden Industrie sowie der Säge- und Holzindustrie in Baden-Württemberg haben jetzt die Einkommenstarifverträge gekündigt Mehr

Tarifkommission beschließt 4 % Forderung

20.11.2003 Die Große Tarifkommission für die Metall- und Elektroindustrie in Baden-Württemberg hat die Forderung für die Tarifrunde 2004 beschlossen Mehr

Textil/Bekleidung: Mehr Geld

19.11.2003 Jetzt im Dezember gibts für die Beschäftigten in der Textil- und Bekleidungsindustrie mehr Geld: Die Löhne, Gehälter und Ausbildungsvergütungen steigen um 2,7 Prozent Mehr