Meldungen IG Metall Baden-Württemberg

Alle Meldungen der IG Metall Bezirksleitung Baden-Württemberg

Einträge 3352-3371 von 3974 Einträgen.

99 Betriebe zu Warnstreiks aufgerufen

05.02.2004 Massiver Druck auf die Tarifverhandlungen: Am 6. Februar sind Beschäftigte aus 99, insbesonders mittelständische Metall-Betriebe in Baden-Württemberg zu Warnstreik-Aktionen aufgerufen Mehr

2500 Azubis vor dem Verhandlungslokal

05.02.2004 Tolle Musik, tolle Stimmung, tolles Wetter: Rund 2500 Azubis aus ganz Baden-Württemberg kamen am 5. Februar zur 5. Verhandlungsrunde für die Metallindustrie Mehr

Aktionstag zur 5. Verhandlung

04.02.2004 Für die IG Metall in Baden-Württemberg ist die 5. Tarifverhandlung in Böblingen am 5. Februar gleichzeitig Anlass zu einem landesweiten Aktionstag Mehr

Am 4. Februar weitere Warnstreiks

03.02.2004 Die IG Metall in Baden-Württemberg ruft 4. Februar die Beschäftigten von 23 Betrieben zu Warnstreiks auf Mehr

Warnstreiks werden fortgesetzt

02.02.2004 Die IG Metall in Baden-Württemberg setzt auch am 3. Februar ihre Warnstreik-Aktionen fort - In 6 Verwaltungsstellen werden die Beschäftigten von 12 Betrieben zu Arbeitsniederlegungen aufgerufen Mehr

40 Wochenstunden = 96.000 Stellen weg

31.01.2004 Ab Montag, 2. Februar, informiert die IG Metall mit Metallnachrichten über die aktuelle Situation der Tarifrunde in der Metallindustrie Baden-Württemberg. Mehr

Aktualisiert: 32.000 im Warnstreik

30.01.2004 Bis um 16 Uhr am 30. Januar haben sich rund 32.000 Metallerinnen und Metaller an Warnstreiks beteiligt. Mehr als 70 Betriebe waren am 30. Januar aufgerufen. Mehr

Fast 6000 Warnstreikende

29.01.2004 Bis zum Mittag des 29. Januar haben sich in der baden-württembergischen Metallindustrie bereits fast 6000 Beschäftigte an Warnstreiks beteiligt Mehr

Holz-/Kunststoff: 3 Prozent gefordert

28.01.2004 Auch für die Holz und Kunststoff verarbeitende Industrie sowie die Säge- und Holzindustrie wurde die Tarifforderung beschlossen: Die Einkommen sollen um 3 Prozent steigen Mehr

Nach 4 Tarifverhandlung kein Ergebnis

27.01.2004 Auch in der 4. Verhandlung für die Metallindustrie gab es von den Arbeitgebern nichts Neues: Es steht ein "Angebot" von 1,2 Prozent und der Forderung nach unbezahlter Verlängerung der Arbeitszeit Mehr

Rund 1000 Beschäftigte in Böblingen

27.01.2004 In Böblingen hat am 27. Januar die 4. Verhandlungsrunde für die Metall- und Elektroindustrie Baden-Württemberg begonnen Mehr

SHK-Handwerk: 3,5% Einkommen gefordert

26.01.2004 Im Metallhandwerk Baden-Württemberg haben die Tarifkommissionen des montierenden Handwerks jetzt ihre Tarifforderung beschlossen: Die Einkommen sollen um 3,5 Prozent steigen Mehr

1,2 Prozent sind eine Zumutung

24.01.2004 Ab 26. Januar informiert die IG Metall mit gedruckten Metallnachrichten in den Betrieben über das Arbeitgeber-Angebot. Mehr

Unzumutbares Angebot der Arbeitgeber

23.01.2004 "Das ist kein Angebot, das ist eine Zumutung" - so reagierte IG Metall-Bezirksleiter Jörg Hofmann auf das "Angebot", das Südwestmetall am 23. Januar in der dritten Verhandlungsrunde vorlegte. Mehr

1200 demonstrieren in Böbblingen

23.01.2004 Rund 1200 Kolleginnen und Kollegen aus ganz Baden-Württemberg haben am 23. Januar für mehr Einkommen und gegen Arbeitszeitverlängerung diskutiert. Mehr

Baden-Württemberg metall 1-2/2004

19.01.2004 Die erste Ausgabe von metall im Jahr 2004 erscheint Anfang Februar - es ist die Doppelnummer 1-2/2004. Mehr

4 Prozent mehr sind fair

16.01.2004 Die Forderung nach 4 Prozent mehr Einkommen für die Metall- und Elektroindustrie ist fair, meint die IG Metall in Baden-Württemberg. Mehr

Kündigungsschutz und Insolvenz

14.01.2004 Streitig war die Rechtsmäßigkeit einer Kündigung durch den Insolvenzverwalter. Das BAG entschied, dass ein vom Insolvenzgericht angeordneter Zustimmungsvorbehalt auch die Kündigung von Arbeitsverhältnissen erfasst. Damit ist klar Mehr

Schulung für den Betriebsrat

14.01.2004 Die Vermittlung allgemeiner Grundkenntnisse des Sozial- und Sozialversicherungsrechts ist ohne einen konkreten betrieblichen Anlass nicht erforderlich - so das BAG. Mehr

Beschäftigte in Leiharbeit und Betriebsratswahl

13.01.2004 Im Betrieb des Arbeitgebers fanden Betriebsratswahlen nach den neuen Wahlvorschriften zum BetrVG statt. Beschäftigt wurden neben der Stammbelegschaft regelmäßig fünf bis sechs Beschäftigte in Leiharbeit sowie weitere Personen auf Mehr