KFZ-Handwerk

Informationen zur Tarifrunde im KFZ-Handwerk in Baden-Württemberg

Einträge 101-120 von 126 Einträgen.

Kfz-Handwerk: Arbeitgeber provozieren

11.04.2006 Mit einer Provokation der Arbeitgeber endete die dritte Tarifverhandlung im Kfz-Handwerk Baden-Württemberg Mehr

Kfz: Arbeitgeber beharren auf 38-h-Woche

10.03.2006 Zweite Verhandlung, null Bewegung: Die Arbeitgeber wollen weiter die Wochenarbeitszeit auf 38 Stunden ohne Einkommensausgleich verlängern Mehr

Kfz-Handwerk: 38-Stunden-Woche?

21.02.2006 Klare Ansage in der ersten Tarifverhandlung: Im Kfz-Handwerk wollen die Arbeitgeber die Wochenarbeitszeit unbezahlt auf 38 Wochenstunden verlängern Mehr

Tarifforderung fürs Kfz-Handwerk

17.01.2006 Handwerk - metallnachrichten - Metall- und Elektrohandwerk - Nr. 1 - Tarifrunde 2006 - Jan. 2006 Mehr

Tarifergebnis Kfz-Handwerk

01.06.2005 Die IG Metall informiert ab 2. Juni mit Metallnachrichten in den Kfz-Betrieben Baden-Württembergs über das Tarifergebnis Mehr

Kfz-Handwerk: 1,5 Prozent mehr Einkommen

31.05.2005 Für die rund 55.000 Beschäftigten im Kfz-Handwerk Baden-Württemberg konnte die IG Metall am frühen Morgen des 31. Mai 2005 einen Tarifabschluss erzielen Mehr

Neue Warnstreiks im Kfz-Handwerk

24.05.2005 Im Vorfeld der nächsten Tarifverhandlung am 30. Mai gibt es in dieser Woche neue Warnstreiks im Kfz-Handwerk. Die Beschäftigten protestieren gegen einschneidende Kürzungsforderungen der Arbeitgeber. Mehr

Kfz-Handwerk: Wieder kein Angebot

02.05.2005 Die erste Warnstreikwelle im Kfz-Handwerk Baden-Württemberg hat gewirkt - Die Arbeitgeber verzichteten auf ihre Forderung nach einer längeren Arbeitszeit ohne Lohnausgleich Mehr

Kfz-Handwerk: Arbeitskampf provoziert

23.03.2005 Die Arbeitgeber im Kfz-Handwerk beharrten auch in der zweiten Tarifverhandlung auf ihrem Kürzungskatalog Mehr

Kfz-Handwerk: 40-Stunden-Woche?

23.02.2005 Erste Tarifverhandlung im Kfz-Handwerk Baden-Württemberg: Die Arbeitgeber lehnen Einkommenserhöhungen ab und fordern stattdessen längere Arbeitszeiten Mehr

Tarifrunde in den Branchen

19.01.2005 Die IG Metall informiert mit Metallnachrichten zur aktuellen Tarifsituation im Kfz-Handwerk, Metallbau, Holz und Kunststoff sowie Säge- und Holzindustrie Mehr

Tarifrunde 2005 in den Branchen beginnt

13.01.2005 Mit der Kündigung von Tarifverträgen und dem Beschluss von Forderungen beginnt für das Kfz-Handwerk, den Bereich Metallbau sowie für Holz und Kunststoff die Tarifrunde 2005. Mehr

Kfz-Handwerk: 36h-Woche bleibt

03.11.2003 Immer mehr Arbeitgeber im Kfz-Handwerk Baden-Württemberg verlangen unbezahlte Arbeitszeitverlängerung von ihren Beschäftigten - Die IG Metall weist das als rechtswidrig zurück Mehr

Tarifabschluss im Kfz-Handwerk

07.03.2003 Die IG Metall Baden-Württemberg hat für die etwa 58.000 Beschäftigten des Kfz-Gewerbes im Land einen Tarifabschluss für die nächsten 24 Monate erreicht Mehr

Kfz-Handwerk: Erste Tarifverhandlung

19.02.2003 In der ersten Tarifverhandlung für das Kfz-Handwerk Baden-Württemberg redeten die Arbeitgeber gleich Klartext: Eine mögliche Einkommenserhöhung solle von den Beschäftigten selbst finanziert werden. Mehr

Tarif-Forderung beschlossen

23.01.2003 Für das Kfz- und das Karosseriebauer-Handwerk in Baden-Württemberg werden in der Tarifrunde 2003 die gleichen Einkommenserhöhungen gefordert wie in anderen Branchen vereinbart Mehr

Kfz-Handwerk und Karosseriebauer

04.12.2002 Mit der Diskussion über die Forderung beginnt im Kfz- und im Karosseriebauer-Handwerk Baden-Württemberg die Tarifrunde 2003 Mehr

Kfz-Handwerk: Neue Einkommenstabellen

27.03.2002 Nach dem Tarifabschluss im Kfz-Handwerk Baden-Württemberg wurden Handwerksnachrichten mit den neuen Einkommenstabellen gedruckt und verteilt. Mehr

Tarifabschluss im Kfz-Handwerk

26.03.2002 Einkommenserhöhungen von 3,2 Prozent - Bereits in der 3. Verhandlung gab es für die 60.000 Beschäftigten im Kfz-Handwerk Baden-Württemberg einen Tarifabschluss Mehr

Kfz: Arbeitgeber bieten 1,75 Prozent

12.03.2002 In der zweiten Tarifverhandlung für das Kfz-Handwerk Baden-Württemberg am 11. März erhöhten die Arbeitgeber ihr Angebot von 1,5 auf 1,75 Prozent. Beide "Angebote" werden als lächerlich empfunden. Mehr