08.07.2003 Im baden-württembergischen Karosserie- und Fahrzeugbauer-Handwerk ist wieder Bewegung in die Tarifverhandlungen gekommen - Die Arbeitgeber sind wieder verhandlungsbereit Karosseriebau: Abschluss muss her!: Mehr
07.07.2003 Der Entgeltrechner für das Tarifergebnis 2002/2003 hilft bei der genauen Ermittlung auch der ERA-Strukturkomponente 2003, die ab September ausgezahlt wird. Wo finde ich den Entgeltrechner?: Mehr
27.06.2003 Das Verhandlungsergebnis zum ERA-Tarifvertrag und steigende Einkommen ab Juni: 2,6 Prozent mehr in den Tabellen plus 0,5 Prozent ERA-Strukturkomponente im September ERA-Ergebnis und neue Einkommenstabellen: Mehr
24.06.2003 Die jetzt vorliegenden Verhandlungsergebnisse zu ERA stellen, - so IG Metall-Bezirksleiter Berthold Huber - "einen Meilenstein in der Tarifgeschichte der IG Metall in Baden-Württemberg dar" ERA-Abschluss: Erfolg der Tarifautonomie: Mehr
16.06.2003 Im Sommer erscheint metall als Doppelausgabe für die Monate Juli und August. Hier sind die Baden-Württemberg-Seiten dieser Ausgabe, die ab Anfang Juli in den Betrieben verteilt wird. Baden-Württemberg metall 7-8/2003: Mehr
10.06.2003 Bei der Urabstimmung vom 5. bis 7. Juni 2003 haben sich 78,8 Prozent der Abstimmungsberechtigten für einen Arbeitskampf ausgesprochen In Berlin-Brandenburg 78,8% für Streik: Mehr
07.06.2003 Am frühen Morgen des 7. Juni 2003 hat sich die IG Metall mit den Stahl-Arbeitgebern geeinigt: Ab 2009 gilt die 35-Stunden-Woche Tarifeinigung bei Stahl im Osten: Mehr
02.06.2003 Erster kompletter Flächentarif für die Zeitarbeitsbranche steht - Arbeitgeberverband iGZ und DGB Gewerkschaften einigten sich in Berlin Tarifvertrag zum Thema Zeitarbeit: Mehr
30.05.2003 Bei der Urabstimmung in der sächsischen Metall-und Elektroindustrie haben sich 79,74 Prozent der Abstimmungsberechtigten für einen Arbeitskampf ausgesprochen; damit wurde die notwendige Mehrheit von 75
Prozent übertroffen. 79,74% für Streik in der sächsischen Metall- und Elektroindustrie: Mehr
30.05.2003 Im Streit um die Reformagenda der Bundesregierung hat der designierte zweite Vorsitzende der IG Metall, Berthold Huber, mehr Realitätssinn gefordert. Huber mahnt mehr Reformbereitschaft an: Mehr
27.05.2003 Die IG Metall muss sich auf die veränderte Arbeitswelt einlassen, sonst endet sie in der gesellschaftlichen Isolation. Ein Beitrag von Klaus Franz, Peter Krüger und Helmut Lense. Es geht um mehr als nur kosmetische Operationen: Mehr
26.05.2003 "Die Krise unserer Sozialsysteme ist nicht herbeigeredet", das sagt IG Metall-Bezirksleiter Berthold Huber in Neckarsulm. Aber die Agenda 2010 sei eine Politik. die in die Sackgasse führe, weil sie keine
überzeugenden Antworten auf die Bezirksleiter Berthold Huber zur Agenda 2010: Mehr
24.05.2003 Am heutigen Samstag protestierten Gewerkschafterinnen und Gewerkschafter in mehreren Städten gegen die von der Bundesregierung vorgelegte Agenda 2010. 90.000 für Reformen u. gegen Sozialabbau: Mehr