IG Metall Pressedienst 72/2012
Den Wandel zur Elektromobilität vorantreiben, technologischen Vorsprung im Automobilbau behalten sowie Beschäftigung, Wertschöpfung und Produktion im Land absichern. Diese Ziele verfolgen die Landesregierung, die IG Metall und die Landesagentur für Elektromobilität und Brennstoffzellentechnologie Baden-Württemberg GmbH (e-mobil BW) gemeinsam, wie alle drei heute auf einer gemeinsamen Konferenz Elektromobilität und Beschäftigung im Stuttgarter Haus der Wirtschaft vor rund 100 Teilnehmern betont haben.

Enge Zusammenarbeit von Industrie, Wissenschaft und Politik
Dr. Nils Schmid, Minister für Finanzen und Wirtschaft und stellvertretender Ministerpräsident des Landes Baden-Württemberg: "Zukünftige Fahrzeugmodelle sollen hier am Standort erforscht, entwickelt und produziert werden. Dabei ist das Erreichen einer großen Wertschöpfungstiefe eine wesentliche Grundvoraussetzung für die Schaffung und den Erhalt von Arbeitsplätzen. Um diese hohe Wertschöpfungstiefe bei den neuen Antriebsstrangkomponenten zu erzeugen, müssen Erkenntnisse aus Forschung und Entwicklung auf die industrielle Fertigung übertragen werden. Dies kann nur in einem vertrauensvollen Dialog und einer engen Zusammenarbeit von Industrie, Wissenschaft und Politik gelingen."

Arbeitsplätze zukunftssicher machen
Jörg Hofmann, Bezirksleiter der IG Metall Baden-Württemberg: "Der industrielle Schwerpunkt des Landes ist von der Automobilindustrie geprägt. Hunderttausende Arbeitsplätze hängen direkt oder indirekt von den Entwicklungen der Branche ab: Fahrzeugbau, Forschung und Entwicklung, Zulieferindustrie, Maschinenbau und zahlreiche Dienstleistungen. Auch wenn der Verbrennungsmotor nicht so schnell verdrängt wird, zeichnet sich ein langfristiger Strukturwandel ab. Wir müssen alles daran setzen, um unseren Vorsprung bei Technik, Innovationen, Wertschöpfung zu behalten und die weltweit führende Automobilregion bleiben. Das macht die Arbeitsplätze zukunftssicher und davon prosperiert letztlich das Land."

Unterstützung der Industrialisierung der Elektromobilität
Franz Loogen, Geschäftsführer der e-mobil BW: "Der Technologiewandel im Rahmen der Energiewende hin zur Elektromobilität stellt eine besondere Herausforderung dar. Um diese zu meistern, ist der intensive Austausch und die Kooperation aller Beteiligten wichtig. Mit der Zusammenarbeit im Spitzencluster Elektromobilität Süd-West unterstützen wir die Industrialisierung der Elektromobilität, mit dem Schaufenster Living Lab BWe mobil die Anwendung im Alltag und die Entwicklung von Geschäftsmodellen. Ziel aller Aktivitäten ist es, zukunftsorientierte Arbeitsplätze in Baden-Württemberg zu schaffen."
Anlage: Hintergrund Elektromobilität und Beschäftigung, die Unterlagen der Referenten
Hinweis: Anstelle von Herrn Andreas Müller, Lapp GmbH, hat Herr Werner Becker referiert.
Letzte Änderung: 07.11.2012