Woche der beruflichen Bildung

IG Metall - Berufliche Bildung

16.04.2018 16.-20. April 2018 - Qualitätsoffensive für das Erfolgsmodell - Die duale Berufsausbildung in Deutschland gilt weltweit als Erfolgsmodell. Doch sie hat momentan nicht nur Stärken.

Zur Zukunftssicherung sind Investitionen für die Berufsschule und Qualitätsstandards im Betrieb wichtiger denn je.

Die berufliche Ausbildung ist attraktiv und modern - dieses Bild will Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier auf einer Reise durch Deutschland vermitteln. Zusammen mit seiner Frau Elke Büdenbender besucht er bis zum 20. April Berufsschulen, ausbildende Betriebe und Kammern - eine bislang einmalige Initiative. Neben den Vorzügen richtet die "Woche der beruflichen Bildung" allerdings auch ein Schlaglicht auf Missstände des dualen Systems.

Die Berufsschule wird bisher vernachlässigt

Marode Gebäude, unzumutbare sanitäre Anlagen und mangelnde technische Ausstattung - das ist etwa das Bild an vielen berufsbildenden Schulen. Die IG Metall sieht dringenden Handlungsbedarf und macht sich bei Bund und Ländern für eine Investitionsoffensive stark, damit mehr Geld an die kommunalen Schulträger fließt. Die KfW beziffert den Sanierungsstau an beruflichen und allgemeinbildenden Schulen auf 34 Milliarden Euro.

Mehr engagierte Lehrer ausbilden

Um die Qualität der Berufsausbildung nachhaltig zu sichern, braucht es ausreichend engagierte und gut ausgebildete Lehrer. Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft zeigt in einer aktuellen Studie, dass die berufsbildenden Schulen bis 2025 knapp 22.000 zusätzliche Lehrkräfte benötigen.

Schon jetzt beklagen Schulleiter vielerorts einen akuten Personalmangel. Einige Länder setzen daher verstärkt auf Seiteneinsteiger, denen allerdings meist eine pädagogische Ausbildung fehlt. Eine bessere Qualifizierung ist unerlässlich. Die IG Metall fordert zudem, dass Studiengänge für angehende Berufsschullehrer attraktiver gestaltet werden und der Fokus stärker auf Lernbegleitung und Medienkompetenz liegt.

Fit in Fragen der Digitalisierung

Gleichzeitig braucht es betriebliches Ausbildungspersonal, das ebenfalls fit in Fragen der Digitalisierung ist. Hans-Jürgen Urban, der als geschäftsführendes IG Metall-Vorstandsmitglied für Berufsbildung zuständig ist, betont: "Ausbilderinnen und Ausbilder müssen neben technischen Neuerungen wie den 3D-Druck auch methodisch-didaktische Konzepte entwickeln, um interdisziplinäre Zusammenarbeit und Systemverständnis zu fördern." Gerade aufgrund der Digitalisierung hält es die IG Metall für sinnvoll, durch regelmäßige Treffen von Lehrern und Ausbildern die Lernorte stärker zu verzahnen.

Qualitätssicherung im Gesetz

Auch wenn es eher selten Metall- und Elektroberufe betrifft: Eine Abbrecherquote von bundesweit über 25 Prozent stellt die Berufsausbildung vor große Herausforderungen. Ausbildungsfremde Tätigkeiten wie Kaffee kochen oder Halle fegen zeugen genauso wenig von guter Qualität wie unbezahlte und ungerechtfertigte Überstunden.

Die IG Metall fordert, die anstehende Reform des Berufsbildungsgesetzes für eine bessere Qualitätssicherung zu nutzen. Sinnvoll sind verpflichtende betriebliche Ausbildungspläne. Es gilt außerdem, Weiterbildung und Arbeitsbedingungen des Ausbildungspersonals zu verbessern. Wenn die Ausbildungsqualität in Deutschland besser werden soll, müssen auch die zuständigen Kammern intensiver prüfen und Ausbildungsbetriebe stärker beraten.

Hintergrund:
Die Woche der beruflichen Bildung ist eine Initiative der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA), dem Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB), dem Deutschen Industrie- und Handelskammertag (DIHK) und dem Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) mit Unterstützung der Kultusministerkonferenz der Länder (KMK). Gemeinsam mit diesen Partnern nehmen der Bundespräsident und Elke Büdenbender die aktuellen und künftigen Herausforderungen für die berufliche Bildung in den Blick.

Letzte Änderung: 17.04.2018