Seminarangebote der IG Metall
Von Tarifpolitik über Globalisierung und Gestaltung der Arbeitswelt bis zu Rhetorikkursen - die IG Metall bietet ein umfassendes Bildungsangebot. Wir geben einen Überblick, wo Interessierte passende Seminare finden und sich anmelden können und welche Freistellungsmöglichkeiten sie haben. Für Mitglieder sind alle IG Metall-Seminare kostenlos.
Neue Produktions- und Managementmethoden, Umstrukturierungen, Digitalisierung und Industrie 4.0, neue gesetzliche und ökonomische Rahmenbedingungen: Nichts ist so beständig wie der Wandel und stellt Beschäftigte und ihre Interessenvertreter tagtäglich vor neue Herausforderungen. Umso wichtiger ist es, auf der Höhe der Zeit und handlungsfähig zu bleiben - ob im Job oder im Leben. Welche Fragen für Sie auch immer gerade aktuell sind: Die IG Metall bietet für alle Interessierten passende Weiterbildungsmöglichkeiten.
Das richtige Seminar finden
Am besten finden Sie das passende Seminar online mit der IG Metall-Seminarsuche Link. Für Schnellentschlossene gibt es eine Übersicht von "Last-Minute-Seminaren", wo noch Plätze frei sind. Hier sind alle
Seminare aufgelistet, für die Sie sich noch kurzfristig anmelden können. Einfach stöbern und eine "Anfrage" an die IG Metall-Verwaltungsstelle vor Ort richten.
Grundsätzlich melden sich Interessierte über ihre regionale IG Metall-Verwaltungsstelle zu den Seminaren an. Die Verwaltungsstellen bieten alle wichtigen Informationen an - betreffend Seminarzeiten, Anmeldeverfahren, Freistellungsanspruch, Anerkennungsmodalitäten.
Freistellung
Unter dem gängigen Begriff "Bildungsurlaub" haben Beschäftigte in den meisten Bundesländern Anspruch auf fünf Tage Freistellung im Jahr - insbesondere für politische und berufliche Weiterbildung. In
Thüringen ist ein Bildungsfreistellungsgesetz in Arbeit, nur in Bayern und in Sachsen wird es wohl auch auf absehbare Zeit kein entsprechendes Gesetz geben.
Viele IG Metall-Seminare sind nach den Bildungsurlaubsgesetzen der einzelnen Bundesländer anerkannt. Beschäftigte können sich für diese Seminare von der Arbeit freistellen lassen. Der Arbeitgeber muss das Arbeitsentgelt für diesen Zeitraum weiter bezahlen. Auch Nicht-Mitglieder können grundsätzlich an IG Metall-Seminaren teilnehmen, müssen die Seminarkosten aber selbst tragen.
Sonderurlaub
In einigen Branchen und Regionen haben Beschäftigte Anspruch darauf, sich für Bildungsmaßnahmen vom Betrieb bezahlt oder nicht bezahlt freistellen zu lassen. Zum Beispiel können Arbeitnehmer und Auszubildende
in der bayerischen Metall- und Elektroindustrie für ihre Aus- und Weiterbildung bis zu zwei Wochen im Jahr von ihrer Arbeit freigestellt werden. Mitglieder von Betriebsräten, Jugend- und Auszubildendenvertretungen sowie
Schwerbehindertenvertretungen genießen einen besonderen Bildungsanspruch. Für ihre Interessenarbeit können sie sich laut Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) für die entsprechenden Seminare freistellen lassen.
Einzelheiten können Sie vor Ort bei den betrieblichen Bildungsbeauftragten oder in den IG Metall-Verwaltungsstellen erfragen.
Link Interview mit Irene Schulz, Vorstandsmitglied, zuständig für den Bereich Bildung, zu den Angeboten der IG Metall.
Links:
15 gute Gründe für die Seminare bei der IG Metall
Interview mit Irene Schulz - Weit mehr als nur Paragrafen und Theorie
Letzte Änderung: 14.08.2015