Branchenkonferenz Raumfahrtindustrie
Die nationale Raumfahrtindustrie und -forschung führt in der öffentlichen Wahrnehmung in Deutschland ein weitgehendes Schattendasein.
Ihre Existenz und vor allem ihre Bedeutung als Grundlagen- und Querschnittstechnologie für zahlreiche andere Bereiche und Branchen werden kaum zur Kenntnis genommen.
Dieser Sachverhalt fand in den letzten Jahren seine Entsprechung in ständig sinkenden Ausgaben der Öffentlichen Hand für diese nationale Aufgabe. Die Konsequenz: Existenzgefährdung von Betrieben und Arbeitsplätzen sowie Gefahr des Verlustes vom Anschluss an die internationale technologische Wettbewerbsfähigkeit.
Wir möchten das Profil dieser Branche in der Öffentlichkeit stärken und um Unterstützung bei der Bewältigung der spezifischen Probleme werben.
Deshalb laden wir Euch herzlich ein zu einer
Branchenkonferenz der IG Metall Baden-Württemberg
"Raumfahrtindustrie - Lieferant von Schlüsseltechnologien für die Zukunft" am 25. September 2002 in Böblingen
Beginn: 10.00 Uhr Ende: ca. 15.00 Uhr
Ort: Kongresszentrum Böblingen/Seerestaurant Böblingen
Ida-Ehre-Platz 1
Die Tagungskosten trägt die IG Metall, ebenso evtl. anfallende Fahrtkosten und Verdienstausfall.
Bitte meldet euch bis spätestens 26.07.2002 bei der IG Metall Bezirksleitung Baden-Württemberg, Kollegin Mathilde Leutschaft, E-Mail Mathilde.Leutschaft@igmetall.de, an.
PROGRAMMABLAUF
Branchenkonferenz der IG Metall Baden-Württemberg
"Raumfahrtindustrie - Lieferant von Schlüsseltechnologien für die Zukunft" am 25. September 2002 in Böblingen
Datum: 25. September 2002
Beginn: 10:00 Uhr
Ort: Kongresshalle Böblingen
Räume: Glenrothes und Bergama
10:00 Uhr Eröffnung und Begrüßung
10:10 Uhr Bedeutung der Raumfahrtindustrie für Wirtschaft und Arbeitsplätze in Baden-Württemberg
Dr. Armin Tschermak von Seysenegg, Ministerialdirigent im Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg
10.40 Uhr Situation und Entwicklungsperspektiven der Raumfahrtindustrie aus unternehmerischer Sicht
Evert Dudok, Geschäftsführer
Fa. Astrium GmbH, Friedrichshafen
11.10 Uhr Aufgaben für Gewerkschaften und Betriebsräte zur Arbeitsplatzerhaltung in und durch die Raumfahrtindustrie
Berthold Huber, Bezirksleiter IG Metall Baden-Württemberg
11:40 Uhr Diskussion
12:30 Uhr Mittagessen
13:30 Uhr Probleme und Lösungsansätze für die Branche aus Sicht kleiner und mittelständischer Unternehmen
Dr. Hanna von Hoerner, Geschäftsführerin der Firma Hoerner und Sulger GmbH, Sprecherin des Arbeitskreises der KMU’S bei der DLR, Schwetzingen
14.00 Uhr Bedeutung der Raumfahrtindustrie für die technologische Leistungsfähigkeit in Deutschland
Dipl. Ing. Jens Janke, Geschäftsführer der Alround, Aktiengemeinschaft luft- und raumfahrtorientierter Unternehmen in Deutschland e.V., Bonn
14.30 Uhr Diskussion
danach Ende der Veranstaltung
Letzte Änderung: 31.10.2007