Ausbildungsbilanz - ganz schön mager

Vorschaubild

11.03.2008 Trends auf dem Arbeitsmarkt Ausbildung 2007 Eine Analyse der IG Metall

Die Arbeitgeberverbände haben für 2007 einen grandiosen Anstieg der Ausbildungsplätze prognostiziert - herausgekommen sind magere vier bis fünf Prozent. Genau so viele Zuwachs haben die Beitragszahler der Bundesagentur für Arbeit dazugepackt.
Doch selbst das reichte nicht: Immer noch klafft eine beträchtliche Lücke zwischen Angebot und Nachfrage auf dem Ausbildungsstellenmarkt. 112.000 Bewerber hielten ihren Vermittlungswunsch auch im Herbst 2007 noch aufrecht, ohne dass er zum gewünschten Erfolg führte. 300.000 Jugendliche resignierten und gaben sich sofort mit Ersatzmaßnahmen zufrieden. Vor allem Jugendliche mit Migrationshintergrund sind benachteiligt. Selbst bei guten Schulabschlüssen haben sie geringere Chancen auf eine qualifizierte Berufsausbildung.
Die geplanten Ausbildungs-Subventionen (fälschlicherweise Ausbildungs-
Bonus genannt) haben nur dann eine Wirkungschance, wenn sie zielgenau
die Altbewerber erreichen und zu einer wirklichen Ausweitung der betrieblichen Ausbildungsplätze führen. Wird nur der betrieblich bezahlte Ausbildungsplatz durch einen öffentlich finanzierten ersetzt, dann ist nichts gewonnen. Viele Betriebe haben 2007 ihre Chance verpasst, sich auf den Fachkräftemangel einzustellen und noch einmal massiv für eigenen Nachwuchs zu sorgen.

Anhang:

Ausbildungsbilanz2007.pdf

Ausbildungsbilanz2007.pdf

Dateityp: PDF document, version 1.4

Dateigröße: 265.21KB

Download

Letzte Änderung: 22.01.2010