Betriebsrätepreis 2024
Auf dem Betriebsrätetag in Bonn wurde der Daimler Truck-Gesamtbetriebsrat für seine einzigartige Konzernbetriebsvereinbarung zum Europäischen und Weltbetriebsrat im Beisein von hochrangigen Politikern und der IG Metall-Spitze geehrt.
Seit 2009 würdigt der "Deutsche Betriebsrätepreis" vorbildliche Leistungen von Betriebsräten in Deutschland. Dieses Jahr hat die Jury, bestehend aus Vertreterinnen und Vertretern von Gewerkschaften, Wissenschaft und aus der Praxis, dem Gesamtbetriebsrat von Daimler Truck den Sonderpreis "Mitbestimmung erweitern" für die Vereinbarung einer beispielgebenden Weltarbeitnehmervertretung verliehen. Das Besondere bei dieser Vereinbarung: Die gesetzlich flankierten Rechte des Europäischen Betriebsrats wurden auf Länder außerhalb Europas ausgedehnt. "Für die Arbeitnehmervertretung in Europa gibt es eine gesetzliche Grundlage. Arbeitnehmerrechte und Solidarität hören für uns aber nicht an der europäischen Grenze auf. Die Unterrichtungs- und Anhörungsrechte der Europäer sollten für alle Länder gelten", so Michael Brecht, Gesamtbetriebsratsvorsitzender von Daimler Truck, bei seiner Präsentation vor rund 1000 Gästen auf der Veranstaltung im Plenarsaal des ehemaligen Bundestags in Bonn. Außerdem habe er nie verstanden, warum man einen Europäischen und Weltbetriebsrat trennen sollte: "Eine Konsolidierung vereinfacht Strukturen und schafft Transparenz."
Auf Initiative von Brecht wurde deshalb mit Unterstützung der IG Metall und des Gewerkschaftsverbands IndustriALL Global Union intensiv an einer Vereinbarung für einen Europäischen und Weltbetriebsrat gearbeitet, die für Daimler Truck nach der Abspaltung vom ehemaligen Daimler-Konzern gelten sollte. Mittlerweile hat sich das Gremium etabliert und ist sowohl von der Arbeitnehmervertretung als auch vom Vorstand ein gern genutztes Forum für direkten Austausch.
Peter Kippes, Bereichsleiter der Betriebspolitik im Vorstand der IG Metall, würdigte in seiner Laudatio die Vereinbarung und das strategische Vorgehen: "In einer Welt, die immer weiter zusammenwächst, in der das Kapital und die Unternehmen quasi grenzenlos agieren, ist es von immer größerer Bedeutung, dass auch Arbeitnehmervertretungen Strukturen schaffen, in denen sie global zusammenarbeiten können. Nur so können wir die Versuche verhindern, dass Beschäftigte und Standorte verschiedener Länder gegeneinander ausgespielt werden. Die Vereinbarung ist eine gelungene Antwort auf die Herausforderungen von Arbeitnehmervertretungen in global agierenden und vernetzten Unternehmen. Sie gibt allen Beschäftigten der Daimler Truck AG weltweit eine gemeinsame, starke Stimme. Und sie ist ein sehr gutes Beispiel dafür, wie Mitbestimmung auf globaler Ebene erweitert werden kann."
Der Deutsche Betriebsrätepreis ist eine Initiative der Fachzeitschrift "Arbeitsrecht im Betrieb", herausgegeben vom Bund Verlag und unter der Schirmherrschaft von Hubertus Heil, Bundesminister für Arbeit und Soziales. Er wird
jährlich in den Kategorien Gold, Silber und Bronze vergeben. Außerdem gibt es Sonderpreise für außergewöhnliche Initiativen, dieses Jahr für "Arbeitszeit gemeinsam gestalten", "Transformation mitbestimmen"
sowie "Mitbestimmung erweitern".
Das World Employee Committe (Weltbetriebsrat, kurz WEC) ist die weltweite Interessenvertretung aller Beschäftigten des Daimler Truck Konzerns. Aktuell sind 23 Länder gemäß ihrer Beschäftigtenzahl
repräsentiert und haben insgesamt 34 Vertreterinnen und Vertreter entsendet. Angeführt wird das WEC von Michael Brecht, sein Stellvertreter ist Jörg Lorz. Vorsitzender und Stellvertretung werden von den Mitgliedern
gewählt.
Letzte Änderung: 21.11.2024