Deutscher Betriebsräte-Preis 2024
Mit dem Projekt Vereinbarung zur Errichtung eines Europäischen Betriebsrates sowie eines Weltbetriebsrates hat sich der GBR der Daimler Truck AG um den Betriebsräte-Preis beworben und wurde nominiert.
Stichworte zum Projekt
Mit der Aufteilung der ehemaligen Daimler AG in die Gesellschaften Mercedes-Benz AG sowie Daimler Truck AG setzte sich der GBR des Nutzfahrzeug-Herstellers das Ziel, neue europäische und weltweite Mitbestimmungsstrukturen zu
schaffen.
Das Gremium initiierte ein Projekt für einen Weltbetriebsrat und nahm dazu umfassende Verhandlungen mit dem Arbeitgeber auf.
Die neue Weltarbeitnehmervertretung ermöglicht die systematische Vernetzung und Beratung der weltweit verteilten Interessenvertretungen und damit die gezielte Einflussnahme auf Projekte und strategische Ausrichtung des Unternehmens.
Motiv
Mit der Aufteilung der ehemaligen Daimler AG in die Gesellschaften Mercedes-Benz AG sowie Daimler Truck AG war es notwendig, einen neuen europäischen Betriebsrat zu gründen. Außerdem setzte sich der Gesamtbetriebsrat der Daimler Truck AG das Ziel, eine Weltarbeitnehmervertretung zu gründen. Das Unternehmen produziert weltweit an ca. 40 Standorten mit über 100.000 Mitarbeitern. Während es mit dem Europäischen Betriebsräte-Gesetz (EBRG) bereits Regelung gibt, einen europäischen Betriebsrat mit entsprechenden Rechten auszustatten, fehlen für eine Weltarbeitnehmervertretung festgeschriebene Regelungen. Aus Sicht des Gremiums bestand hier Handlungsbedarf aufgrund von Projekten, die über die europäischen Grenzen hinausgehen und Auswirkungen auf Struktur, Personaldecke und strategische Ausrichtung haben. Daher sollten auch die außer-europäischen Länder mit entsprechenden Informations- und Beratungsrechten ausgestattet werden.
Weitere Infos zum Projekt siehe Link
Hintergrund: Der Deutsche Betriebsräte-Preis ist eine Initiative der Zeitschrift "Arbeitsrecht im Betrieb" aus dem Bund-Verlag, Frankfurt, und wird in diesem Jahr bereits zum 16. Mal vergeben. Preiswürdig sind
Mitbestimmungs-Initiativen, die beispielsweise zur Verbesserung von Arbeitsbedingungen, zum Erhalt von Arbeitsplätzen oder zur Bewältigung von Krisen im Betrieb führen oder geführt haben. Schirmherr
des bundesweit vielbeachteten Preises ist Bundesarbeitsminister Hubertus Heil.
Am 7. November 2024 wird in Bonn, im Rahmen des 21. Deutschen Betriebsräte-Tags, der Vorhang gelüftet. In Anwesenheit von Festrednerin Lilian Tschan, Staatssekretärin im Bundesministerium für Arbeit und Soziales,
werden Preisträger und Nominierte offiziell geehrt. Erwartet werden wieder bis zu 1.000 Besucher und Gäste.'
Letzte Änderung: 03.09.2024