Tarifrunde ME: Forderungsdiskussion
- Mehr als 90.000 Beschäftigte beteiligen sich in Baden-Württemberg an Umfrage zur Tarifrunde - Geld und Zeit sind den Beschäftigten besonders wichtig
- Barbara Resch: "Die Belastungen durch hohe Lebenshaltungs- und Energiekosten sind weiterhin sehr hoch, deswegen erwarten sie zu Recht eine Entgelterhöhung"
- Bis 21. Juni wird Forderung breit diskutiert und beschlossen
Stuttgart. Neben einer deutlichen Erhöhung der Einkommen und Ausbildungsvergütungen, sind mehr Wahlmöglichkeiten zwischen Zeit und Geld die Favoriten der baden-württembergischen Metall- und Elektro-Beschäftigten in der anstehenden Tarifrunde. Mehr als 90.000 Menschen haben sich bis Ende Mai in Baden-Württemberg an einer entsprechenden Umfrage beteiligt. Für die kommenden Tarifrunden sprachen sich die Befragten dafür aus, dass sich die IG Metall mit den Themen Standort- und Beschäftigungssicherung (93 Prozent), Alterssicherung und Altersteilzeit (88 Prozent) und Qualifizierung für neue Berufe (78 Prozent) befasst.
Barbara Resch, Bezirksleiterin und Verhandlungsführerin: "Es ist ein starkes Signal, dass sich so viele Beschäftigte an unserer Befragung beteiligt haben und uns ihre Sicht auf die Dinge mitgeteilt haben. Die Befragung bietet eine gute Diskussionsgrundlage für die Forderung und ist ein Zeichen gelebter Demokratie. Jetzt gilt es die Ergebnisse und die wirtschaftliche Situation genau zu betrachten."
Am heutigen Donnerstag hat die Debatte über die Tarifforderung für die eine Million Beschäftigten in der baden-württembergischen Metall- und Elektroindustrie begonnen. Die Große Tarifkommission hat erstmalig über die zentralen Forderungselemente der im Herbst 2024 anstehenden Tarifrunde beraten.
Barbara Resch: "Die Belastungen durch gestiegene Lebenshaltungs- und Energiekosten sind für die Kolleginnen und Kollegen weiterhin sehr hoch. Deswegen erwarten sie zu Recht eine Entgelterhöhung, die in die Tabellen einfließt."
Das zeigt auch die Befragung: Über 70 Prozent der Befragten verspricht sich von der Tarifrunde die gestiegenen Kosten auszugleichen und die Kaufkraft zu stärken. Zudem wünschen sich fast 80 Prozent der Befragten mehr individuelle Wahlmöglichkeiten zwischen Zeit und Geld, um beispielsweise Familie und Beruf besser zu vereinbaren oder um einen nahen Angehörigen zu pflegen. Auch die Souveränität und Selbstbestimmung bei der Arbeitszeit wird den Beschäftigten immer wichtiger. So geben nahezu 85 Prozent an, dass das Thema große Bedeutung für sie hat.
Die wirtschaftliche Situation im Land betrachten knapp 20 Prozent als "gut" oder "sehr gut", 40 Prozent beantworten die Frage mit "geht so" und 40 Prozent mit "schlecht" oder "sehr schlecht". Die wirtschaftliche Situation im Betrieb hingegen wird weitaus positiver wahrgenommen. Hier erachten fast 40 Prozent die Lage als "sehr gut" oder "gut", gut 40 Prozent als "geht so" und 20 Prozent als "schlecht" oder "sehr schlecht".
"Die Ergebnisse spiegeln auch die wirtschaftliche Situation gut wider. Die Bandbreite der Betriebe in Baden-Württemberg ist sehr groß. Einigen Betrieben geht es sehr gut, sie haben volle Auftragsbücher und schütten hohe Dividenden aus. Andere hingegen haben Schwierigkeiten und kündigen Personalabbau an. Diese Bandbreite werden wir bei der Forderung berücksichtigen. Dennoch ist klar: Eine tabellenwirksame Entgelterhöhung hat für uns oberste Priorität", sagte die Gewerkschaftschefin im Südwesten. Orientierungspunkte seien und blieben die Zielinflationsrate der EZB, die Produktivitätssteigerung und eine Umverteilungskomponente, so Resch weiter.
Die Jugend bekommt von den Befragten Rückenwind. So stimmen fast 70 Prozent der Aussage zu, dass Auszubildende und dual Studierende von steigenden Kosten besonders belastet sind und fast 60 Prozent finden, dass die Ausbildungsvergütungen besonders stark erhöht werden sollten.
Resch: "Die Jugend ist unsere Zukunft und um sie müssen wir uns besonders kümmern. Deswegen nehmen wir die Antworten sehr ernst und erarbeiten, wie wir diese in die Forderung aufnehmen werden."
Ob die IG Metall neben einer Entgelterhöhung weitere Forderungen stellen wird, hängt von der weiteren Debatte ab. Trotz der herausfordernden Rahmenbedingungen ist sich IG Metall-Verhandlungsführerin Resch der Unterstützung der Belegschaften gewiss: Die Befragten erklären, sich während der Tarifrunde an Aktionen und an Warnstreiks beteiligen zu wollen.
Am 21. Juni beschließen die Tarifkommissionen bundesweit ihre Forderung. Spätester Verhandlungsbeginn der diesjährigen Tarifrunde ist der 16. September. Die Entgelttarifverträge laufen zum 30. September aus, die Friedenspflicht endet am 28. Oktober 2024.
'BILDER im Anhang (Fotograf: Julian Rettig)
Letzte Änderung: 07.06.2024